Daniel Ursprung este cercetător ştiinţific şi docent la catedra de Istorie a Europei de Est a Universităţii din Zürich (Elveţia), cu specializare pe istoria Europei de sud-est şi istorie românească. Are cercetări şi publicaţii pe istorie de la evul mediu târziu până la istoria contemporană, între altele cu o monografie despre legitimarea puterii în spaţiul românesc (sec. XVII-XX), studii despre istoria comparată a cultului personalităţii în regimurile comuniste şi în istoria Ţării Româneşti.
Istoria Europei de Sud-Est, în special istoria României, perioadă medievală şi epoca modernă timpurie, cu o specializare pe Ţara Românească în sec. XVII
Istoria politică, socială şi culturală
Forme de legitimare a puterii şi studierea cultului personalităţii în regimurile comuniste în mod comparativ
1995-2001 Facultatea de filosofie I, Universitatea din Zurich : Istoria Europei de Est, lingvistică slavă, publicistică ; absolvit cu diploma de licenţiat în 2001
- Din 2008 : colaborator ştiinţific (cercetător şi docent), catedra de istorie a Europei de Est, Universitatea din Zurich
- 2011-2011 : stagiu de cercetător la Universitate din München (Germania), departamentul de istorie a Europei de est şi sud-est, cu o bursă din partea
- 2002-2008 : asistent la catedra de istorie a Europei de Est, Universitatea din Zurich
- 2001-2002 : colaborator ştiinţific şi arhivist la proiectul de înregistrare a actelor în Arhiva centrală a Bisericii evanghelice C.A. din România (Sibiu)
Cărţi:
- (Autor unic): Herrschaftslegitimation zwischen Tradition und Innovation. Repräsentation und Inszenierung von Herrschaft in der rumänischen Geschichte in der Vormoderne und bei Ceauşescu. Heidelberg, Kronstadt/Braşov 2007.
- (Co- autor, împreună cu E. Emeliantseva, A. Malz): Einführung in die Osteuropäische Geschichte. Zürich 2008.
Capitole, studii şi articole:
- Raumvorstellungen und Landesbewusstsein: die Walachei als Name und Raumkonzept im historischen Wandel. In: Oliver Jens Schmitt, Michael Metzeltin (Hg.): Das Südosteuropa der Regionen. Wien 2015, S. 465-541.
- Valahia (Ţara Românească): regiune istorică, concept spațial şi cultură memorială. In: Dorin Dobrincu, Flavius Solomon (Hg.): [Volumul conferinţei „Regionalism şi regionalizare în România. Interpretări istorice şi provocări contemporane“. Va apărea Iaşi 2015].
- Südosteuropa als Kommunikationsregion. Reichweite und Randzonen eines historischer Raumes am Beispiel Albaniens und Rumäniens. In: Martina Baleva, Boris Previšić (Hg.): Les Balkans n’existent pas. Erbschaften im Südosten Europas. [va apărea Wien 2015].
- Machtkampf in Rumänien. Die Regierung, der Präsident und die Justiz. In: Osteuropa 62/2012, Nr. 9, S. 3-14.
- Geschichtsschreibung und Vergangenheitsbewältigung in Rumänien: von den Mühen des Umgangs mit zeitgeschichtlichen Themen. In: Südost-Forschungen 69-70/2010-2011, S. 358-388.
- Împreună cu Oliver J. Schmitt: capitol „Das Spätmittelalter in Südosteuropa“ in: Oliver Jens Schmitt, Konrad Clewing (Hg.): Geschichte Südosteuropas. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Regensburg 2011, S. 142-205.
- Inszeniertes Charisma: Personenkult im Sozialismus. In: Berit Bliesemann de Guevara, Tatjana Reiber (Hg.): Charisma und Herrschaft. Führung und Verführung in der Politik. Frankfurt 2011, S. 151-176. (în traducere maghiară: Daniel Ursprung: Mesterséges karizma: személyi kultusz a szocializmusban. In: Berit Bliesemann de Guevara, Tatjana Reiber (szerzők): Karizma és hatalom. Budapest 2012, S. 155-177.
- Personenkult im Bild: Stalin, Enver Hoxha und Nicolae Ceauşescu im Vergleich. In: Heidi Hein-Kircher, Benno Ennker (Hg.): Der Führer im Europa des 20. Jahrhunderts. Marbug 2010, S. 50-73 (=Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, 27).
- Die Peripherie als Zentrum – Osteuropa und die Kulturgeschichte des Politischen. In: Osteuropa 58/2008, Nr. 3, S. 145-156.
- Die Walachei als historische Region – Schnittstelle europäischer Verflechtungen an der Peripherie. In: Rumänien: Raum und Bevölkerung. Geschichte und Geschichtsbilder. Kultur. Gesellschaft und Politik heute. Wirtschaft. Recht und Verfassung. Historische Regionen. Hg. von Thede Kahl, Michael Metzeltin, Mihai-Răzvan Ungureanu. Wien, Münster 2006, S. 807-824 (zugleich Sonderband der Österreichischen Osthefte – Zeitschrift für Mittel-, Ost- und Südosteuropaforschung, 48/2006).
- Die kirchenslawische Urkunden- und Kanzleisprache der Fürstentümer Walachei und Moldau (14. – 17. Jahrhundert). In: Balkan-Archiv 30-32/2005-2007, S. 187-227.
- Faschismus in Ostmittel- und Südosteuropa: Theorien, Ansätze, Fragestellungen. In: Mariana Hausleitner, Harald Roth (Hg.): Der Einfluss von Faschismus und Nationalsozialismus auf Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa. München 2006, S. 9-52 (=Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur- und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Wissenschaftliche Reihe (Geschichte und Zeitgeschichte), 107).
- Normative limits in social relations in 17th century Walachia. In: Ionela Băluţă, Constanţa Vintilă-Ghiţulescu (Hg.): Bonnes et mauvaises moeurs dans la société roumaine d’hier et d’aujourd’hui. [Bucarest] 2005, S. 61-76.
- Umdeutung eines Helden: Tradition von Erfindung und nationale Identität in der Republik Moldau. In: Edda Binder Iijima, Vasile Dumbrava (Hg.): Stefan der Große – Fürst der Moldau. Symbolfunktion und Bedeutungswandel eines mittelalterlichen Herrschers. Leipzig 2005, S. 15-60.
- Historiographie im Zeichen der Beharrung: kritische Anmerkungen zur umfangreichsten Gesamtdarstellung der rumänischen Geschichte. In: Südost-Forschungen 63-64/2004-2005, S. 408-421.
- Schollenbindung und Leibeigenschaft: Zur Agrarverfassung der Walachei und der Moldau in komparativer Perspektive (Mitte 16. – Mitte 18. Jahrhundert). In: Südost-Forschungen 63-64/2004-2005, S. 124-169.
- Leibeigenschaft im spätmittelalterlichen Ungarn und die Bauernaufstände von 1437 und 1514. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 26/2003, Heft 2, S. 145-159.
- Zur Lage der evangelischen Bevölkerung Nordsiebenbürgens 1946. Bericht über die Konfirmation in Hadad. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 25/2002, Heft 2, S. 237-252. [Kommentierte Quellenpublikation].
- Verlierer im rumänischen Landwirtschaftssektor. In: Gewinner und Verlierer post-sozialistischer Transformationsprozesse. Beiträge für die 10. Brühler Tagung junger Osteuropa-Experten. Herausgegeben von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, 2002, S. 72-77 (=Arbeitspapiere und Materialien der Forschungsstelle Osteuropa 36).
- Self-Image and Self-Legitimation of the Wallachian Princes under the Organic Regulations (1834-1848). In: Kurt W. Treptow (Ed.): Tradition and Modernity in Romanian Culture and Civilization. Iasi, Oxford, Portland 2001, S. 115-134.
- Die Mobilität der bäuerlichen Bevölkerung in den Fürstentümern Siebenbürgen, Walachei und Moldau im 17. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 24/2001, Heft 2, S. 277-300.
- Das rumänische Parteiensystem – Spiegel der Krise. In: Südosteuropa: Zwischen Krise und Normalisierung. Beiträge für die 9. Brühler Tagung junger Osteuropa-Experten. Herausgegeben von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, 2001, S. 30-35 (=Arbeitspapiere und Materialien der Forschungsstelle Osteuropa 26).
- Rumänien: Modernisierung und Reform im Spannungsfeld evolutionärer und revolutionärer Kräfte. In: Carsten Goehrke/ Seraina Gilly (Hg.): Transformation und historisches Erbe in den Staaten des europäischen Ostens. Bern etc. 2000 (=Geist und Werk der Zeiten 93), S. 403-440.
Volume coordonate
- Împreună cu Nada Boškovska, Angelika Strobel: „Entwickelter Sozialismus” in Osteuropa: Arbeit, Konsum und Öffentlichkeit. Va apărea Berlin 2015.
- Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff. Hg. von Joachim Bahlcke, Stefan Rohdewald, Thomas Wünsch, in Verbindung mit M. Arens, K. Boeckh, M. Fata, N. Kersken, S. Samerski, D. Ursprung und E. Wetter. Berlin 2013. (Co-Coordinator/ editor pentru mai multe capitole).
- Romanian Communism Between Commemoration, Nostalgia, and Scientific Debate. Euxeinos. Culture and Governance in the Black Sea Region 3/2012 (25 p.).
- Romania and the Holocaust:Delicate Reappraisal of a Fateful Past. Euxeinos. Culture and Governance in the Black Sea Region 1/2011 (17 p.).
- Tratat de Istoria a Europei de sud-est, colaborator la vol. 1 (proiect al Universităţii din Viena şi Institutul de studii sud-est europene din Regensburg, 2010-2018)
- Cercul de studii Europa otomană: metode şi perspective a cercetării epocii moderne timpurie din Europa de sud-est, Universitatea din Giessen (din 2008)
- Grupul de cercetare „Putere în Europa de sud-est: perspective istoriei culturale şi sociale (Max Weber Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Erfurt, 2009-2011)
- Proiectul „Europa de sud-est a regiunilor“ (Comisia balcanică a Academiei austriacă de ştiinţe, Vienna, 2008-2012)
- Proiectul „Locuri ale memoriei religioase în Europa central-răsăriteană“ (Universităţile din Passau şi Stuttgart, 2006-2012)